Computer

Die Computer und das Schulnetzwerk

an der Carl-Netter-Realschule Bühl
 

An der Carl-Netter-Realschule Bühl gibt es zwei Computerräume, einen im Erdgeschoss (E11) und einen im Obergeschoss (1.09). In E11 stehen 17 PCs, in 1.09 19 PCs den Schüler und Lehrern zur Verfügung. Außerdem gibt es zwei Laptops, vier mobile PC-Stationen und zwei mobile Beamer.
 

Alle PCs besitzen Pentium 4-CPUs (3.0 Ghz, 1 MB) und DDR 512 MB. Des weiteren haben alle PCs Diskettenlaufwerke, DVD-Laufwerke, mind. zwei USB-Ports und die PCs in 1.09 zusätzlich noch jeweils einen DVD-Brenner. Ebenso sind in jenen noch pezielle Stereosoundkarten eingebaut, um Musik professionell abspielen und bearbeiten zu können.
In E11 kommen Röhrenmonitore, in 1.09 Flachbildschirme zum Einsatz.

Alle PCs und alle Räume in sind miteinander vernetzt, d.h. ein Server im Serverraum (1.11) hält ständig alle nötigen Programme, Internetdienste und Speicherplatz für jeden angemeldeten Benutzer bereit. In jedem Raum der Schule gibt es eine Datensteckdose (markiert mit grünem Punkt), an die mittels eines Netzwerkkabels jeder Schul-PC und der Laptop angeschlossen werden können, um auf den Server zugreifen oder auch im Internet surfen zu können.
Als Server dient ein DELL PowerEdge 2850:
Intel Xeon Prozessor 2.80 GHz, 1 MB Cache, 800 MHz FSB; Arbeitsspeicher mit 2 GB Single Rank DDR2 Memory; 4 x 73 GB SCSI-Festplatte, 10.000 U/min; PERC 4e/Di onboard RAID Controller; 3.5 inch 1.44 MB Floppy; 8x DVD-ROM Drive; Gigabit- Netzwerkkarten (2 x Intel pro 1000) und das alles abgesichert durch eine USV (unabhängige Stromversorgung).
Jeder Schüler hat einen Speicherplatz von 100 MB auf dem Server, jeder Lehrer einen von 300 MB.
 

Im unteren Computerraum befindet sich auch unsere Schülerbibliothek mit Arbeitsplätzen für die SchülerInnen.
 

Das Schulnetz an der Carl-Netter-Realschule Bühl läuft unter dem Betriebssystem NOVELL Musterlösung 2.6, das von der Zentralen Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg speziell für alle Schularten in Baden-Württemberg entwickelt wurde.
Der Zugang zum Internet erfolgt über einen Router (Cisco 96), der von BelWü (BelWü steht für Baden-Württembergs extended LAN und ist das Netz der wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden - Württemberg; hier Universität Stuttgart, Rechenzentrum) konfiguriert und bereitgestellt wurde.
 

Was bedeutet „vernetzt”?
Hier einige Gedanken dazu:


Vernetzt arbeiten…

  • Persönlicher Datenbereich im Netz
  • (Eigenes Homeverzeichnis / Speicherplatz)
  • Nicht an einen Arbeitsplatz gebunden (Von jedem PC an der Schule kann ich durch Einloggen an meine Daten oder ins Internet kommen)
  • Per E-Mail Nachrichten und Dateien mit anderen austauschen
  • Projektarbeit und Teamwork in gemeinsamen Datenbereichen (u.a. mittels Tauschordner)
  • Bearbeitung gemeinsamer Datenbestände
  • Zugriff auf alle (freigegebenen) Ressourcen (Programme, Internetdienste etc.)
     

Vernetzt verhalten…

  • Schulnetz als produktives System
  • Nur mein Passwort schützt meine Daten
  • Ich respektiere Passworte anderer
  • (Gehe ich durch jede offene Wohnungstür?)
  • Möglichkeiten des Datentausches (Tauschordner: Arbeitsblätter usw.)

Vernetzt denken…

Den Gesamtzusammenhang sehen (Es kann nicht „wie daheim” sein!)
 

Herr Rapp, der Netzwerkberater an der Carl-Netter-Realschule, hat folgende Aufgaben:

  • Störungsfreier Betrieb des Servers, aller PCs und Drucker sicherstellen
  • Behebung von Störungen an den PCs, Druckern und des Servers
  • Wöchentliche Sicherung der gespeicherten Daten auf dem Server (Erstellen von Backups, Absichern der Funktionsfähigkeit des Netzes)
  • Einrichtung von accounts und usernames für Schüler und Lehrer
  • Passwörter neu zuweisen, wenn Anmeldung am Netzwerk nicht möglich
  • Einweisung des Kollegiums in die Möglichkeiten des vorhandenen Schulnetzes
  • Ansprechpartner für externe Support-Dienstleister
  • Installation von Software bzw. Veranlassung durch Händler
  • Beratung der Schulleitung bei der Investition in die Informations- und Kommunikationssysteme
  • Aktualisieren des persönlichen Kenntnisstandes, Weitergabe von Informationen und Hinweisen an die Schule und die Ansprechpartner der regionalen Arbeitskreise lokaler Netzwerkberater (RAL)
  • Besuch von Fortbildungsveranstaltungen für Netzwerkberater (u.a. RAL)
     

 

 

 

 

Nächste Seite